Klemens Budde
„Durch die Förderung des Projektes MACSS II durch die Stiftung Charité, konnte die Etablierung eines funktionierenden telemedizinischem Systems innerhalb der Charité – Universitätsmedizin Berlin für die Routineversorgung transplantierter Patienten weiter vorangetrieben werden. Das telemedizinische Versorgungskonzept wurde dann während der Pandemie um aktuell erkrankte COVID-Patienten erweitert. Damit ist es nun möglich, Vitalwerte akut und chronisch kranker Patienten in der Häuslichkeit in beinahe Echtzeit zu monitorisieren, ihnen einen stets aktuellen sowie auf Wechselwirkungen geprüften Medikamentenplan sowie die aktuellen Laborwerte auf dem Smartphone anzubieten und Laborwerte zwischen den behandelnden Ärzten auszutauschen. Durch das Vitalwerte-Monitoring können Komplikationen aus der Grundkrankheit von einem Telemedizinteam frühzeitig erkannt, der Patient kontaktiert und auf dieser Basis entschieden werden, ob der Patient sich bei seinem Hausarzt, Spezialisten oder in der Rettungsstelle einfinden sollte. Der Medikamentenplan, der u. a. kompatibel mit dem bundeseinheitlichen Medikamentenplan ist, und, der vom Patienten selbst überarbeitet werden kann, gibt dem Patienten Sicherheit und liefert dem Arzt die vom Patienten tatsächlich eingenommenen Tabletten. Durch eine Erinnerungs- und Bestätigungsfunktion wird die Adhärenz unterstützt und aufgezeichnet. Ein Nachlassen der Adhärenz führt zu Schulungen durch das Telemedizinteam. Durch das Teilen der Laborwerte und des Medikationsplans wird der Patient aktiv in die Behandlung einbezogen. Der automatische sektorenübergreifende Austausch der Laborwerte mit den niedergelassenen Nephrologen verbessert und vereinfacht die Kommunikation und dadurch können alle Werte von den behandelnden Ärzten in die Behandlung einbezogen werden. Ziel ist es, ungeplante Krankenhausaufenthalte zu verhindern, dadurch Kosten für das Gesundheitswesen zu verringern und die Lebensqualität des Patienten zu steigern.“
Förderprogramm
Max Rubner-Preis
Bewilligungsjahr
2019
Fachgebiet
Nephrologie
Vorhaben
Das Medical-Allround Care Service System II "MACSS II"
Institution
Charité – Universitätsmedizin Berlin