zurück zur Übersicht

Sebastian Major

„Systeme zur Meldung kritischer Vorfälle gehören seit Jahren zur Verbesserung der Qualität und der Patientensicherheit in der klinischen Medizin. Sie helfen dabei, strukturelle und organisatorische Veränderungen herbeizuführen, die die Wiederholungsgefahr von Fehlern minimieren. In der präklinischen und Grundlagenforschung waren solche Systeme lange Zeit nicht vorhanden. Um diese Lücke zu schließen, wurde an der Abteilung für Experimentelle Neurologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin eine erste Version des LabCIRS für die abteilungsinterne Nutzung entwickelt.

Gefördert durch die Stiftung Charité wurde dieses System zur Meldung und Verarbeitung kritischer Ereignisse in präklinischen Forschungseinrichtungen zu einem Charité-weit verfügbaren mandantenfähigen Instrument weiterentwickelt, das allen interessierten Grundlagenforschungseinrichtungen zur Verfügung steht. Mit Hilfe des LabCIRS können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anonym kritische Ereignisse melden. Diese Meldungen werden vertraulich innerhalb der Einrichtung behandelt und die getroffenen Maßnahmen für alle Abteilungsmitglieder veröffentlicht.

Der LabCIRS-Code steht als Open Source Software auf GitHub auch außerhalb der Charité der Forschungsgemeinschaft zur Verfügung: https://github.com/major-s/labcirs.

Sebastian Major

Förderprogramm
Max Rubner-Preis

Bewilligungsjahr
2017

Fachgebiet
Neurologie

Vorhaben
Verbesserung der Fehlerkultur an Forschungseinrichtungen durch LabCIRS - ein Berichtssystem für kritische Ereignisse

Institution
Charité – Universitätsmedizin Berlin