zurück zur Übersicht

Heyo K. Kroemer

„Am 17. und 18. November 2022 fand in den Räumlichkeiten der Innovationsberatungsagentur zer0360 der interprofessionelle Workshop ‘Innovation/Translation’ statt. Unter der Leitung und Moderation der externen Agentur kamen an den zwei Tagen 28 Teilnehmer aus den verschiedensten Geschäftsbereichen und Kliniken der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) zusammen, um das Thema Innovationsmanagement in der Krankenversorgung und Forschung zu diskutieren und zu erarbeiten. Der Workshop wurde von zwei externen internationalen Experten begleitet, die über ihre Erfahrungen mit der Einführung von Innovationsmanagement in anderen Universitätskliniken berichteten.

Zu Beginn des Workshops hielten der Vorstandsvorsitzende, Prof. Kroemer, der Vorstand Krankenversorgung, Prof. Kreis, und der Vorstand des Translationsforschungsbereichs, Prof. Baum, Einführungsvorträge bezüglich der neuen strategischen Ausrichtung und Schwerpunktsetzung in Bezug auf Innovationsförderung. Sie erläuterten die Bedeutung von Innovation, um verschiedensten Herausforderungen zu begegnen. Sie betonten die Notwendigkeit, Innovationsmanagement als ganzheitlichen Prozess zu verstehen und in alle Bereiche der Charité zu integrieren.

Eine Vielzahl von Methoden wurde im Workshop angewendet, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, unterschiedliche Perspektiven einzubringen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Neben Gruppenarbeit wurde auch die Fishbowl-Methode eingesetzt, bei der eine kleinere Gruppe von Teilnehmern in einem inneren Kreis diskutierte, während die übrigen Teilnehmer als Zuhörer im äußeren Kreis fungierten. Diese Methoden ermöglichten einen regen Austausch und das Artikulieren unterschiedlichster Erfahrungen und Perspektiven. Des Weiteren wurde in Kleingruppen fiktive Zeitungsartikel verfasst, welche unterschiedliche Zukunftsvisionen einer "innovativen Charité" skizzierten.

Die externen Experten trugen mit ihren Vorträgen wesentlich dazu bei, das Verständnis für Innovationsmanagement zu vertiefen und Einblicke in erfolgreiche Ansätze aus anderen Krankenversorgern zu gewinnen. Ihre Präsentationen regten die Teilnehmer dazu an, über den Tellerrand hinauszublicken und neue Möglichkeiten für die Charité zu erkunden.

Im Verlauf des Workshops wurde intensiv an der Erarbeitung des Potenzials, der Chancen und der Herausforderungen für ein ganzheitliches Innovationsmanagement an der Charité gearbeitet. Dabei wurde deutlich, dass die Charité bereits über viele Ressourcen und Talente verfügt, die für innovative Lösungen genutzt werden können. Gleichzeitig wurden jedoch auch Hindernisse und Hemmnisse identifiziert, die einer erfolgreichen Umsetzung von Innovationsmanagement im Wege stehen.

Am Ende des Workshops wurden konkrete Handlungsempfehlungen und Wünsche gesammelt, die es der Charité ermöglichen sollen, das Innovationsmanagement zu stärken und zu etablieren. Dazu gehörten die Förderung interdisziplinärer Kooperationen und die Schaffung von Anreizen für Mitarbeiter, innovative Ideen einzubringen, sowie die entsprechenden Prozesse zu etablieren bzw. zu optimieren. Die Teilnehmer waren sich einig, dass es wichtig ist, dass Innovationsmanagement in der Charité eine strategische Priorität erhält und nachhaltig in die Organisationskultur integriert wird. Dafür bestehen bereits wichtige Elemente, insbesondere in ‘Charité BIH Innovation’ auf denen aufgebaut werden kann. Die Ergebnisse des Workshops wurden von der Agentur aufbereitet und in einer Präsentation zusammengetragen. Sie waren außerdem Ausgangspunkt für eine "Kartierung" aller bereits vorhandenen Innovationsinitiativen, -programme und -abteilungen an der Charité, dem BIH, sowie den Partnereinrichtungen.“

Heyo K. Kroemer

Förderprogramm
Networking Events

Bewilligungsjahr
2022

Vorhaben
Workshopserie zur Erarbeitung eines translationalen Innovationskonzepts

Institution
Charité – Universitätsmedizin Berlin